top of page
Welpen und Junghunde
Vorwort

Wie auch bei Menschen müssen Hunde Schritt für Schritt lernen, was richtig ist und was man lieber lassen sollte.

Daher ist es wichtig als Besitzer dem Hund von Anfang an zu zeigen, dass der Mensch der "Rudelführer" ist, um ihm damit Sicherheit zu vermitteln, damit sich unerwünschte Verhaltensweisen erst gar nicht bilden können.

Es ist wichtig, konsquent zu sein und eine liebevolle Strenge ohne Gewalt an den Tag zu legen. So schafft man einen geregelten Rahmen, in dem der Welpe sicher und ohne Angst aufwachsen kann.

Trainingskonzept in Kürze
  • Keine reine Welpenstunde 

  • Trainingskonzept über Sozialisation 

  • Auf Wunsch: Das Heranführen an die Grundkommandos & Bindungsaufbau 

  • Später Integration in die Gruppe, der ausgewachsenen Hunde

Arten der Sozialisierung

...mit anderen Hunden

Hunde sind Rudeltiere und brauchen den Kontakt zu Artgenossen

Auf dem Hundeplatz treffen sie die unterschiedlichsten Hunderassen von groß bis klein und lernen, was es heißt, zu einer Gemeinschaft zugehören.

 

Natürlich gehört es dazu, dass neue Hunde von den anderen erst einmal inspiziert und beschnuppert werden; dies passiert an der Leine, damit schlechte Erfahrungen mit anderen Hunden vermieden werden können und sich dadurch kein Fehlverhalten festigt.

...mit Umweltreizen

Dosiert werden die Vierbeiner mit unterschiedlichen Umweltreizen konfrontiert

Sie lernen mit ungewohnten Situationen (Jogger, Radfahrer, spielende Kinder, schnelles Aufspannen von Regenschirmen, klappernde Mülltonnen, laute Einkaufswagen etc.) umzugehen und sich nicht zu erschrecken.

IMG-20190501-WA0011_edited.png

Heranführen an die Grundkommandos

IMG_20191116_153420_edited.jpg

Zunächst ist es wichtig eine Bindung zu unserem Welpen aufzubauen.

Danach bringen wir unserem Vierbeiner sukzessiv und ohne Ablenkung durch andere die grundlegenden Kommandos bei.

Erst wenn diese ausreichend gefestigt sind, sollte man auch unter Ablenkung trainieren.

Zu den Grundkommandos, die ein Hund beherrschen sollte, gehören:

  • das Sitz

  • das Platz

  • der Abruf

  • das Fußlaufen

  • das Aus &

  • das Nein

Es ist wichtig, früh mit der Ausbildung zu beginnen, denn eine Korrektur von ungewünschten Verhaltensweisen ist deutlich aufwendiger und zeitintensiver, als von Anfang an Fehler zu vermeiden.

Tipps

Viele Menschen holen sich einen Hund, ohne sich vorher genau über die Bedürfnisse des Hundes bzw. einer bestimmten Rasse im Klaren zu sein:

  • Passt ein Hund in meine Lebenssituation? 

  • Kann ich den Bedürfnissen des Hundes gerecht werden? 

Gerade Welpenbesitzer haben viele Fragen (z. B. wie bekomme ich den Hund stubenrein; wie füttere ich richtig; wie lange darf der Welpe spazieren gehen; wie verhält sich mein Kind gegenüber dem Welpen richtig? …) und brauchen bei der Erziehung viel Unterstützung. 

In den Trainingseinheiten lernen auch die Besitzer Grundlegendes über das Verhalten ihres neuen Familienmitglieds.

bottom of page